Wir bieten einmal im Quartal ein Informationsgespäch für alle Interessierten an. Für den genauen Termin und Ihr Interesse an der Teilnahme schreiben Sie uns hierzu einfach eine Email. Ein ersten Eindruck vom Ablauf bekommen Sie im Folgenden.
Der HFC Köln e.V. ist im Jahre 2019 wieder dem
      DAeC beigetreten und kann
      somit auch wieder Privatpiloten ausbilden. Der
      Landesverband NRW ist
      Träger der 
Ein neues Mitglied befindet sich seit dem 01.01.2020 in der praktischen
      Ausbildung zum
      
        LAPL; die Theorieausbildung wird durch die in Hangelar
      ansässige, bewährte und sehr erfolgreich tätige Flugschule ATC erteilt. Es
      besteht aber auch die Möglichkeit, eine Fernschule mit einer Präsenzphase
      zu buchen. Der Flugunterricht erfolgt auf
      unserer 
In den umfangreichen Veröffentlichungen des
      
Besonders am Herzen liegt uns der Hinweis, dass wir auch Interessierten,
      die nicht dem üblichen Pilotenklischee: Männlich, Lederjacke, Pilotenbrille
      entsprechen, das Fliegen näherbringen möchten und im Verein herzlich willkommen
      heißen. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion gab und gibt es
      eine Vielzahl herausragender Piloten, die ebensowenig diesem Klischee
      entsprechen und sich davon auf dem Weg ins Cockpit nicht haben aufhalten
      lassen. Fliegen tut vor allem eines: über alle Grenzen hinweg unterschiedliche
      Menschen verbinden - dafür muss man nicht unbedingt mit dem Großraumflugzeug
      in den Urlaub, unsere 
Nach Ihrem ersten Eindruck von der motorgetriebenen Privatfliegerei mit
      Hilfe des Materials auf den
      Seiten des 
Vor Beginn der Ausbildung muss der Fliegerarzt Ihnen Ihre Flugtauglichkeit bescheinigen und einige behördliche Nachweise sind einzuholen wie eine Auskunft vom Kraftfahrbundesamt und eine Sicherheitsüberprüfung. Rechnen Sie mit einer Ausbildungsdauer von ca. 12 Monaten. Dabei kommen ganz unterschiedliche Aspekte ins Kalkül:
Und hierbei geht es nicht nur um
sondern Sie befassen sich auch mit
Sie straffen Ihre gewohnten Kommunikationsabläufe eines Fußgängers und fügen zunehmend fachsprachliche Elemente aus der Luftfahrt in Ihre gewohnte Alltagssprache ein.Kurzum: Sie entwickeln sich vom sicheren Fußgänger zum sicheren Piloten weiter. Nicht nur die optische, visuelle Perspektive ändert sich. Sie entwickeln sich gesamtheitlich und in Ihrer Persönlichkeit weiter vor allem in:
Als ein zentrales Element finden wir in der Luftfahrtliteratur und in der Alltagspraxis aller guter Piloten Good Airmanship. Finden Sie selbst heraus, was das für Sie persönlich in der Luft und am Boden bedeutet!
Die englische Sprache ist nicht zwingend gefordert, sofern Sie nur im deutschen Sprachraum fliegen, behält aber ihren nicht zu vernachlässigenden Stellenwert in der Fliegerei. Ihre Anwendung wird durch eine separate Sprachprüfung im Hörverständnis und in den Sprechfertigkeiten nachgewiesen. Aber keine Angst, auch das ist zu schaffen.
Ihre persönliche Entwicklung vom Fußgänger zum Piloten braucht etwas Zeit
      - eine Zeit voller neuer
      Eindrücke und Erfolgserlebnisse, ehe Sie nach einer 
Wir stehen dabei jederzeit an Ihrer Seite, Good luck!
Copyright © - Hanseatischer Fliegerclub Köln e.V. - Impressum